Nachrichten



Zurück

Erfolgreiche TSV-Athleten geehrt

01_20241130_224747_HS
20241213 (mw) 16 Deutsche und sechs EM-Titel für die bis zu den Weltmeisterschaften aktiven Senioren, Top-Acht-Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven und der Jugend, Deutsche Hochschulmeistertitel für zwei Studenten, zahlreiche Podestplatzierungen bei den Hessischen und weiteren Meisterschaften: Die Saison 2024 ist für unsere Leichtathleten zu Ende – und durchaus erfolgreich verlaufen, der Abschluss wurde kürzlich in der TSV-Halle in Fauerbach gefeiert.   

Vorstand Leichtathletik Lars Hieronymi blickte bei seiner Begrüßung auf das Jahr zurück und zeichnete danach gemeinsam mit Susanne Margraf (Abteilungsleiterin Wettkampf) und Sandra Wiener (Abteilungsleitung Leichtathletik) die Athletinnen und Athleten ab der Altersklasse U14 und älter aus. Überreicht wurden die Präsente vom Präsident des Hessischen Leichtathletik-Verbandes Klaus Schuder aus Neu-Isenburg und dem Vorsitzenden des Leichtathletikkreises Wetterau Joachim Ditthardt. Dass Schuder, wohnhaft in Neu-Isenburg, trotz weiterer Verpflichtungen an diesem Tag in Osthessen in die Kreisstadt gekommen war, freute die TSVler besonders. Er berichtete, dass der HLV gut aufgestellt sei und man mit der sportlichen Ausbeute in diesem Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris und den Europameisterschaften in Rom zufrieden sei.  

Verabschiedet wurde ausgerechnet der bei den Deutschen Aktiven-Meisterschaften erfolgreichste Athlet Steven Müller, der aus privaten Gründen seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt und in der Hauptstadt für den SCC starten wird. Müller konnte nicht anwesend sein, erhielt aber lobende Worte von Lars Hieronymi. „Steven hat über Jahre tolle Leistungen gebracht, hat sogar den Bundesadler bei den Olympischen Spielen und weiteren internationalen Höhepunkten auf der Brust getragen und ist Staffel-Weltmeister geworden. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“, sagte Hieronymi, der dann selbst gemeinsam mit Manuel Christof unter anderem für einen Deutschen Hochschulmeistertitel mit der Staffel ausgezeichnet wurde.  

Hieronymi erhielt auch den Wanderpokal für die kumuliert besten Leistungen bei den Männern. Die weiteren Pokale gingen an Anna Hülsmann (Frauen), Peer Michel Hagen und Amelie Tortell (U18/20), Julius Behr und Elisabeth von Zitzewitz (U16) sowie Paul Georgi und Nele Weil (U14). Die meisten Punkte für ihre Resultate sammelte dabei Amelie Tortell, die gleich bei drei Deutschen Meisterschaften unter den Top Acht landete – jeweils über 800 Meter in der U18 (6.) und U20 (5.) sowie im Crosslauf der U18 (4.). „Insbesondere an der Schnelligkeit muss ich noch arbeiten“, sagte Tortell, die die Saison bilanzierte: „Ein tolles Jahr, ich bin sehr happy.“   

Traditionell stark unterwegs sind die Fauerbacher Seniorinnen und Senioren. Allen voran Bernd Lachmann und Dana Prada, die bei den Weltmeisterschaften in Göteborg im Sommer die TSV-Farben in mehreren Disziplinen und Staffeln vertraten. Lachmann holte als bestes Ergebnis Silber über 400 Meter Hürden in der M55, während Prada im Weitsprung der W45 als Vierte nur knapp an einer Medaille vorbeisegelte. Bei den Hallen-Europameisterschaften in Torun (Polen) im Frühjahr holten beide jeweils drei Titel, Prada hier aufgrund des noch nicht vollendeten 45. Lebensjahres noch in der W40. Die Lehrerin war erstmals auf internationalem Niveau unterwegs und zeigte sich begeistert von der Stimmung bei den Titelkämpfen: „Eine tolle Erfahrung. Mal schauen, was im nächsten Jahr kommt“.   

Aufgelockert wurden die vielen Ehrungen – auch bei den über 20 Trainerinnen und Trainern bedankte sich der Verein mit einem Präsent – mit einem Auftritt von den Akrobatinnen Christina Will und Jessica Herberhold vom Varieté Voilà sowie einem 80er-Jahre-Quiz, ausgearbeitet von Christian Weber. Traditionell hatte die Saisonabschlussfeier ein Motto, in diesem Jahr „Neon“. Zudem konnte der Förderverein des TSV durch den Vorsitzenden Volker Weber an den Hauptverein einen Scheck in Höhe von 17.000 Euro überreichen, seit 1999 sind insgesamt schon rund 380.000 Euro zusammengekommen.

Zurück